Woran denkst du, wenn du Israel liest?

Videos

Die ersten 2 Videos zeigen einen Workshop in Deutschland mit Menschen mit unterschiedlichen Bezügen und Perspektiven auf den Nahostkonflikt.

Workshop mit Jugendlichen in Deutschland, Teil 1

YouTube

Workshop mit Jugendlichen in Deutschland, Teil 2

YouTube
Icon für Bildungsmaterialien

Bildungsmaterialien

Das dazu passende Material für den Unterricht finden Sie hier.

Projekt Status

Weitere Videos sind in Arbeit und werden sobald wie möglich online gestellt. Die Folgevideos suchen Antworten auf Fragen junger Menschen in Deutschland vor Ort in Israel und den palästinensischen Gebieten

Warum Bildungsmaterial zu diesem Thema wichtig ist

Der israelisch-palästinensische Konflikt ist ein hoch umstrittenes und polarisierendes Thema - auch und vor allem in Deutschland. Nicht nur die Geschehnisse vor Ort, sondern auch Fragen nach Identität, politischem Selbstverständnis, Schuldabwehr und Erinnerungskultur bewegen junge Menschen beim Sprechen über das Thema. Durch die vielen unterschiedlichen Bezüge und Positionen zum Konflikt, ist es für Pädagog:innen nicht immer einfach, mit ihren Schüler:innen darüber zu sprechen - aus unserer Sicht aber besonders wichtig!

Deshalb entwickeln wir die Israel-Palästina Bildungsvideos und Begleitmaterialien. Hiermit stellen wir ein kostenloses Bildungsangebot zur Verfügung, welches das komplexe Konfliktgeschehen und die heterogenen Gesellschaften darstellt

Multi­perspektivisch.
Ambiguitäts­tolerant.
Selbst­reflexiv.

Ansprüche an die Israel-Palästina Videos

Newsletter Illustration

Newsletter

Um immer auf dem neuesten Stand des Projektes zu sein, abonniere gern unseren E-Mail Newsletter.

Über den Newsletter informieren wir [monatlich] über das Projekt, schicken dir Updates und erste Einblick in unsere Arbeit.

anmelden

Unsere Zielsetzung

Vor allem die 3 folgenden Dinge möchten wir bis zum Jahr 2022 erreichen.

Icon für Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept

als Basis für die Videos

Icon für Videos

Videos

eine mehrteilige Serie für Bildungsarbeit

Icon für Multiperspektivisches Begleitmaterial

Multiperspektivisches Begleitmaterial

als Begleitung für Pädagog:innen

In einfacher Sprache, dennoch aber nicht ver­einfach­end, …

diesem Grundsatz werden die Israel-Palästina Videos entsprechen

Expert:innen­beirat

Das Thema Israel-Palästina ist komplex. Um möglichst alle Dimensionen dieser Komplexität in unseren Bildungsvideos sowie im pädagogischen Begleitmaterial berücksichtigen zu können, haben wir uns für einen Expert:innenbeirat entschieden.

Die Expert:innen zu den Themen Antisemitismuskritik, Rassismuskritik, Pädagogik und WANA geben uns in regelmäßigen Abständen Feedback, Tipps und Impulse zu unserem Konzept, die wir dann berücksichtigen und einpflegen können.
  • Dr. Rosa Fava

    ju:an-Praxisstelle Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit in der Amadeu-Antonio-Stiftung

  • Dipl. Psych. Marina Chernivsky

    Leitung Kompetenzzentrum (ZWST) Geschäftsführung OFEK e.V.

  • Prof. Dr. Dani Kranz

    Forschungsbereich Soziologie und Anthropologie
    Ben Gurion Universität, Israel

  • Amina Nolte

    Politische Bildnerin im Bereich Antisemitismus
    Soziologin

  • Dr. Halima Alaiyan

    Ärztin und Gründerin der Talat-Alaiyan Stiftung für die Verständigung zwischen Israelischen, Palästinensischen und Deutschen Jugendlichen

  • Dr. Walid Abdelgawad

    Islamwissenschaftler mit Schwerpunkt Jüdisch-Muslimische Beziehungen Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon-Dubnow

  • Malte Holler

    Historiker und politischer Bildner
    Bildung in Widerspruch e.V.

Schul­pädagogischer Beirat

benannt durch die Landeskommission Berlin gegen Gewalt
  • Ingo Siebert

    Geschäftsstelle der Landeskommission Berlin gegen Gewalt

  • Dr. Birgit Glock

    Geschäftsstelle der Landeskommission Berlin gegen Gewalt

  • Mengü Özhan-Erhardt

    Landeskommission Berlin gegen Gewalt

  • Prof. Samuel Salzborn

    als Antisemitismusbeauftragter des Landes Berlin

  • Dr. Martin Brendebach

    Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

  • Veronika Nahm

    Anne Frank Zentrum e. V.

  • Sigmount Königsberg

    als Antisemitismusbeauftrager der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

Team

Wir sind ein buntes Team. Und das ist gut so. Die sehr unterschiedlichen Hintergründe (persönlich und beruflich) jeder:s einzelnen im Team helfen uns dabei die für uns so wichtige Multiperspektivität auf das Thema zu wahren.

  • Christian Fischer

    Regie und Filmschnitt

    mehr
  • Portrait von Helen Sophia Müller

    Helen Sophia Müller

    Pädagogische Begleitung

    mehr
  • Portrait von Jakob Listabarth

    Jakob Listabarth

    Grafische Gestaltung

    mehr
  • Jo Binder

    Kamera

  • Portrait von Jouanna Hassoun

    Jouanna Hassoun

    Pädagogische Begleitung, Moderation

    mehr
  • Portrait von Shai Hoffmann

    Shai Hoffmann

    Initiator, Öffentlichkeitsarbeit, Geschäftsführer Gesellschaft im Wandel gUG (haftungsbeschränkt)

    mehr

Kooperations­partner:innen

Wir bedanken uns ganz herzlichen bei unseren Partner:innen und Förder:innen!

Förder:innen

Gefördert durch die Landeskommission Berlin gegen Gewalt

Sponsor:innen

Partner:innen